Die Digitalisierung ist das Rückgrat moderner Gesellschaften, doch viele öffentliche Einrichtungen stehen vor einem Problem: Sie sind in hohem Maße abhängig von proprietärer Software – vor allem aus den USA. US-Cloud-Dienste dominieren deutsche Behörden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, was die Kontrolle über Daten und IT-Infrastrukturen gefährdet und langfristig sogar Demokratie und digitale Zukunft bedrohen kann. Die Lösung? Open Source Software (OSS). Sie stärkt die digitale Souveränität, fördert die wirtschaftliche Unabhängigkeit und sorgt für eine gerechtere Verteilung der digitalen Macht.
Warum Open Source?
Freie Software steht für Transparenz, Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Während proprietäre Lösungen oft zu undurchsichtigen Lizenzmodellen zwingen oder Abhängigkeiten von Konzernen schaffen, gibt Open Source die volle Kontrolle über Code und Daten. Unabhängige Stellen können den Open-Source-Code prüfen, Sicherheitslücken schließen und digitale Infrastrukturen nach eigenen Standards gestalten. Dies ist besonders für die öffentliche Verwaltung wichtig, um sensible Bürgerdaten zu schützen. Wie das Manifest der OSBA für digitale Souveränität betont, ist Open Source – auch als Cloud-Lösung – ein Schlüssel zur digitalen Unabhängigkeit Europas.
Open-Source-Clouds als notwendige Alternative
Cloud Computing ist für moderne IT-Strukturen unverzichtbar – die Kontrolle über die eigenen Daten sollte aber erhalten bleiben. Proprietäre Cloud-Dienste, insbesondere von außereuropäischen Anbietern, bergen Risiken in Bezug auf Datenschutz, Abhängigkeit und Datenkontrolle. Eine sichere Alternative bieten Open-Source-Clouds, wie sie von europäischen Anbietern wie Nextcloud oder OpenStack bereitgestellt werden. Sie ermöglichen es Behörden und Unternehmen, ihre digitalen Prozesse unabhängig und selbstbewusst zu steuern.
Gefahren der Abhängigkeit von proprietärer Software
Ein zentrales Problem ist die Anbieterbindung: Kunden sind an einen Anbieter gebunden, ohne echte Eigentumsrechte an der Software zu haben. Undurchsichtige Abonnementmodelle großer Softwarekonzerne machen den Ausstieg teuer und kompliziert. Es bestehen auch erhebliche Datenschutzrisiken: US-Gesetze wie der CLOUD Act erlauben US-Behörden den Zugriff auf Daten von US-Unternehmen, auch wenn sie auf Servern in Deutschland gespeichert sind.
Open Source als wirtschaftlicher Katalysator
Open Source bietet nicht nur mehr Sicherheit und Unabhängigkeit, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Das beweist eine EU-Studie: Jeder investierte Euro bringt viermal so viel zurück. Die Integration regionaler IT-Dienstleister schafft ein starkes digitales Ökosystem, das europäische Werte fördert, lokale Unternehmen stärkt und den öffentlichen Sektor widerstandsfähiger macht.
Schlussfolgerung: Digitale Souveränität jetzt sichern
Klare Mindestanforderungen an Cloud-Dienste, insbesondere bei Open Source, sind unerlässlich, um die Kontrolle über digitale Infrastrukturen zu behalten. Digitale Unabhängigkeit ist keine Zukunftsvision, sondern eine Notwendigkeit. Open Source bietet eine echte Alternative zu proprietären Lösungen – für mehr Kontrolle, Sicherheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Was wir jetzt brauchen, ist der politische Mut, diesen Wandel aktiv zu gestalten – für eine offene, sichere und souveräne digitale Gesellschaft.
Als Mitglied der OSBA trägt Structr mit seiner Open-Source-Low-Code-Software zu diesem Wandel bei.
Structr: Open Source als echter Fortschritt
Structr beweist, dass Open Source mehr als nur eine Alternative ist – es ist ein echter Schritt nach vorn.
- Unabhängigkeit
Individuell anpassbar – maßgeschneiderte Anwendungen ohne Herstellerbindung. - Effizientes Datenmanagement
Zentralisierte Verwaltung und strukturierte Speicherung von Informationen. - Hohe Sicherheit
Betrieb auf Ihren eigenen Servern oder in einer selbst kontrollierten Umgebung – volle Datenhoheit. - Volle Kontrolle
Die Nutzer entscheiden selbst, wie und in welchem Umfang sie die Software nutzen.
Ob für Datenmanagement, interne Workflows oder digitale Prozesse – Structr bietet eine skalierbare und sichere Alternative zu proprietärer Software.
Jetzt in die digitale Unabhängigkeit gehen!
Digitale Unabhängigkeit beginnt mit der richtigen Entscheidung: Setzen Sie auf Open Source und behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten und Prozesse. Structr bietet Ihnen eine leistungsstarke, flexible und sichere Lösung – frei von Lizenzbeschränkungen und Abhängigkeiten.
- Testen Sie Structr kostenlos und entdecken Sie die Möglichkeiten einer unabhängigen digitalen Infrastruktur.
- Erfahren Sie mehr über Open Source und digitale Souveränität – informieren Sie sich jetzt und gestalten Sie aktiv die digitale Zukunft.