Customer Story Southern Wind

Projektmanagement-Tool für komplexe Produkte

Wie Southern Wind die Projektplanung mit Structr verbessert

Southern Wind
Southern Wind
Kunde Southern Wind Shipyards (Pty) Ltd.
Industrie Schiffbau
Land Südafrika/Deutschland

Structr Anwendungsfall

Southern Wind & Structr

Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 hat sich SWS auf den Bau von leistungsstarken Luxus-Superyachten spezialisiert. Jedes Projekt in der Geschichte der Werft hat zu erfolgreichen Kleinserien geführt, von denen jede auf ihre Weise dazu beigetragen hat, den guten Ruf von SWS in der Yachtbranche zu festigen.

Investitionen in Forschung, Produktentwicklung und die neuesten Designtechniken waren im Laufe der Jahre ausschlaggebend für die technologische Innovation von SWS.

Das Ergebnis ist, dass die Werft in allen Aspekten der Yachtproduktion, von der Laminierung und dem Stahlbau bis hin zu Tischlerei, Lackierung und Innenausbau, völlig autark ist.

Wichtigste Highlights

  • Flexibles, maßgeschneidertes Buchungsmanagement-System / Flexibles Kalender-Widget zur Visualisierung der Belegung
  • Zentrale Stelle für Belegungsmanagement / Maximale Flexibilität und Übersichtlichkeit
  • Individuell konfigurierbarer Mailverkehr

Wichtigste Highlights

  • Hochkomplexes Produkt mit vielen Komponenten
  • Externe Faktoren und hoher Grad an Produktanpassung erfordern große Flexibilität
  • Viele Daten aus heterogenen Quellen in ein System zu integrieren
  • Datensätze mit teilweise unterschiedlichen Bezeichnungen, aber überschneidenden Inhalten, in Excel-Listen

Herausforderung

Eine große Herausforderung für diesen Kunden lag in den Produkten selbst, denn allein das Produkt Yacht ist so komplex, dass damit eine vergleichsweise hohe Anzahl von Materialien und Anforderungen verbunden ist.

Wenn der Begriff „Luxus“ fällt, wird sofort klar, dass es sich um ein Produkt handelt, das weit über das Übliche hinausgeht. Und als ob die Komplexität noch nicht genug wäre, bietet SWS den anspruchsvollen Käufern einer solchen Luxusyacht die Möglichkeit, ihr Boot nach den eigenen individuellen Wünschen auszustatten. Vor allem sind diese individuellen Vorstellungen in keiner Weise vorhersehbar und erfordern ein Höchstmaß an Flexibilität und Offenheit sowohl seitens des Projektteams als auch des zugrunde liegenden Planungstools.

Neben der Stückliste selbst ist die Projektplanung und Koordination zwischen den jeweiligen Verantwortlichen – wer ist für das jeweilige Teil oder den Abschnitt zuständig, welche Schritte sind genau erforderlich und wann muss was fertig sein – eine elementare Herausforderung.

Um die bisher hauptsächlich in Excel-Dateien vorliegenden Daten über die gesamte Projektphase hinweg effizient und vernetzt auf einer Plattform verwalten zu können, suchte der Schiffsbauer SWS eine neue, flexible Lösung für sein Projektmanagement.

Die Skalierbarkeit und Geschwindigkeit der Graphentechnologie, kombiniert mit den Vorteilen einer Low-Code-basierten Plattform, haben das Unternehmen von Structr überzeugt.

Insgesamt bestand die große Herausforderung bei diesem Projekt darin, das Datenmodell zu bereinigen. Bis dahin waren die Daten in mehreren Datenquellen wie Excel-Tabellen, E-Mails und anderen Softwaresystemen verstreut und manchmal sogar innerhalb einer einzigen Datenquelle unterschiedlich beschriftet. So waren beispielsweise die verantwortlichen Personen in verschiedenen Dateien unter ihren Vornamen, vollständigen Namen oder abgekürzten Namen gespeichert, was bei der Zusammenführung der Daten letztlich zu mehreren Datensätzen führte. In einem ersten Schritt war es daher notwendig, sich auf ein gemeinsames Format zu einigen, um zusammengehörige Daten eindeutig als solche erkennen zu können.

Project overview page as quick reference for project managers
Table, based on Structr graph technolog, allows filtering and sorting to create custom views for different use-cases

Strategie

Bei diesem Projekt war von Anfang an klar, dass Agilität wichtiger sein würde als der Zeitaspekt. Die Implementierung der neuen Software in den verschiedenen Abteilungen von Southern Wind erfolgte in unterschiedlichem Tempo und mit unterschiedlichen Anforderungen. Diese Variabilität ermöglichte es Structr, seine Stärken in der agilen Softwareentwicklung effektiv zu nutzen.

Die grafische Darstellung des Structr-Schemas war eine wichtige Unterstützung in der Definitionsphase. Sie ermöglichte es den Kunden, auch ohne umfangreiche Entwicklungskenntnisse, zu visualisieren, wie die Daten zuvor in verschiedenen Excel-Dateien abgebildet waren. Diese Visualisierung half, redundante oder unlogische Dateneinträge zu identifizieren und zu beseitigen. Folglich konnten alle „Problemfälle“ schnell beseitigt oder gelöst werden. Darüber hinaus erleichterte dieser Ansatz die Identifizierung neuer Anwendungsfälle für die verknüpften Daten, was ihren Nutzen weiter steigerte.

Lösung

Southern Wind hat damit ein neues, graphenbasiertes Projektmanagement-Tool erhalten, das allen Mitarbeitern als gemeinsamer Ressourcenpool (Single Source of Truth) zentral zur Verfügung steht. Die Daten werden redundanzfrei auf Basis der Graphentechnologie gespeichert und sind in Echtzeit verfügbar. Das Tool beinhaltet eine übersichtliche und für alle zugängliche Darstellung der Verantwortlichkeiten und Phasen in den jeweiligen Projekten. Interaktive Dashboards können die Projekte bis ins kleinste Detail visuell darstellen und sind für das gesamte Projektteam verfügbar.

Um die Roadmap und gezielte Informationen z.B. zu Terminen, Prozessschritten und Verantwortlichkeiten abzurufen, ermöglicht Structr das Filtern und Sortieren von Listen und Swimlane Charts, um eine individuelle Sicht auf die Daten zu erstellen und so schnell relevante Elemente zu finden. Ebenso können Änderungen in der Zeit- oder Verantwortungsplanung direkt und unter Berücksichtigung aller Konsequenzen vorgenommen werden. Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.

Mit Blick auf die Auslastung der Mitarbeiter bietet das Structr-Tool die Möglichkeit, nicht nur einen Überblick, sondern auch eine Prognose der Auslastung zu visualisieren und so Auslastungsengpässe rechtzeitig zu erkennen. So können Mitarbeiter bei sichtbarer Überlastung entlastet und andere bei Überkapazitäten stärker eingebunden werden.

Zu den implementierten Lösungen gehören:

  • BOM: Visueller Editor für BOM im Baum-Interface
    • Stücklisten in der Hierarchie anzeigen
    • Bearbeitungshierarchie
  • Zeitplan: visueller Editor für die Zeitplanung in einer Gantt/Swimlane-Oberfläche
    • Komponenten, Entscheidungen und Zeichnungen als Zeitleiste anzeigen
    • Bearbeiten von Dauer und Zeit von Elementen per Drag-and-Drop
    • Benutzerdefinierte Ansicht in der Zeitleiste über Filter konfigurieren
  • Datentabelle: Daten in tabellarischer Form
    • Daten aus der Datenbank redundanzfrei aggregieren
    • Daten in allen Tabellen aktualisieren
    • Konfigurieren einer benutzerdefinierten Ansicht der Tabelle über Filter und Sortierung
  • Excel-Schnittstelle: dateibasierter Excel-Import/Export
  • Microsoft Business Central (MS BC) Schnittstelle
    • Daten aus MS BC in Structr importieren
    • importierte Daten in tabellarischer Form anzeigen (mit Filterung und Sortierung)
    • Verknüpfung von MS BC-Daten mit anderen Daten in Structr (z.B. Verknüpfung von Teilen mit Aufträgen)
    • regelmäßige Aktualisierung der aus MS BC importierten Daten mit den neuesten Änderungen, die im Business Central System vorgenommen wurden
  • Graphenbasiertes und zentral verfügbares Projektmanagement-Tool als einzige Quelle der Wahrheit
  • Visuelle Roadmap zur Unterstützung der Planung von Terminen und Zuständigkeiten
  • Flexible Schnittstellen zu Excel, Microsoft Business Central und anderen Systemen

Vorteile

  • Gemeinsamer Ressourcenpool mit Echtzeitinformationen
  • Redundanzfreie Datenspeicherung
  • Detaillierte interaktive Dashboards, die Projekte bis ins kleinste Detail visuell darstellen und mit dem Projektteam teilen
  • Interaktive, visuelle Dashboards, die bis ins kleinste Detail angepasst werden können
Redundancy free storage of information via Graph as single source of truth. 

Testimonial Südwind

Bei der Zusammenarbeit mit Structr hat man das Gefühl einer echten Partnerschaft mit gemeinsamen Werten und einem gemeinsamen Ziel. Wir hatten keine Erfahrung oder Expertise in der Softwareentwicklung, aber eine klare Vorstellung von unserem Prozess und was wir erreichen wollten. Das visuelle Schema war für mich von unschätzbarem Wert, da es dazu diente, unser Geschäftsmodell, unsere internen Prozesse und die Art und Weise, wie die Daten tatsächlich gespeichert werden, in einem abzubilden. Als Kommunikationsinstrument bildet es einen gemeinsamen Bezugspunkt zwischen Kunde und Entwickler und erleichtert das Verständnis auf sehr effiziente Weise. Mit Hilfe des Schemas waren wir in der Lage, schnell ein Datenmodell zu erstellen, das die Designvorgaben widerspiegelt, aber auch Änderungen und neue Funktionen auf dem Weg dorthin berücksichtigt. Ich fand den Prozess lohnend und freue mich auf die Erweiterung der Anwendung mit dem Team von Structr.
Paul DumbellLeiter Verfahrenstechnik

Ergebnisse

  • Projekte können gezielter geplant und umgesetzt werden
  • Fehler, die in der Vergangenheit durch redundante oder inkonsistente Daten verursacht wurden, werden vermieden
  • Die Umsetzung erfolgt um ein Vielfaches schneller
Structr's low-code Schema Editor, based on graph technology, supports developers and customers when discussing implementation details.

Ergebnis

Alles in allem haben wir eng mit dem Kunden zusammengearbeitet, um auszusortieren, aufzuräumen und sinnvoll umzustrukturieren.

Die Visualisierung der Daten ermöglichte es dem Team von Southern Wind, versteckte Unstimmigkeiten in den Datenverbindungen aufzudecken. Die durch die Visualisierung gewonnene neue Perspektive brachte Erkenntnisse zutage, die zu mehr Klarheit in der Unternehmensstruktur und zur Beseitigung von Redundanzen führten.

Das Ergebnis ist eine Datenbank, die eine einzige Quelle der Wahrheit für Verantwortlichkeiten und Projektschritte schafft und das Unternehmen sauber, modern und auf das Wesentliche konzentriert hält. Alle Daten wurden einheitlich benannt und zugewiesen. Abhängigkeiten wurden korrekt abgebildet, und die Daten wurden redundanzfrei in der Graphdatenbank gespeichert.

Alle Projektbeteiligten haben Zugriff auf einen gemeinsamen Ressourcenpool mit aktuellen Informationen in Echtzeit und klaren Projektplänen. Mit der Structr-Lösung profitiert das SWS-Team in vielerlei Hinsicht.

Die Projektarbeit wird durch die detaillierten interaktiven Dashboards erleichtert, die die Projekte bis ins kleinste Detail visuell darstellen.
Das System verfügt außerdem über eine integrierte und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche, Filter- und Sortierfunktionen, die es den Benutzern ermöglichen, benutzerdefinierte Ansichten der Daten zu erstellen und relevante Elemente schnell zu finden, sowie eine benutzerdefinierte Datenbank mit Standarddaten, die in neue Projekte aufgenommen werden können.

Auf dieser Basis kann das Unternehmen langfristig aufbauen und ist für die Zukunft gut gerüstet.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Structr in dieser Lösung eingesetzt wurde?

Nehmen Sie Kontakt mit Structr auf

Wir sind an der Verwendung von Structr interessiert

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Axel Morgner
CEO & CTO

Anruf 0800-STRUCTR
+49 800 / 78 78 287

Vorteile

Wodurch zeichnet sich Structr aus?

Individuelle Softwarelösungen in kürzester Zeit erstellenIndividuelle Softwarelösungen in kürzester Zeit erstellen

Funktionsreiche Anwendungen in wenigen Minuten mit der Flexibilität und Geschwindigkeit der Graph-Technologie

Komplexität durch Graphentechnologie kontrollierenKomplexität durch Graphentechnologie kontrollieren

Kompromisslose Back-Ends und Front-Ends, die für jede Rolle optimiert sind

All-in-One-Softwarepaket mit allen erforderlichen ToolsAll-in-One-Softwarepaket mit allen erforderlichen Tools

Erstellen Sie echte End-to-End-Lösungen, ohne dass zusätzliche Tools oder Dienste erforderlich sind.