Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ahorn und Structr Entscheidungsprozesse stärken, indem sie eine agile und robuste Grundlage bieten, die Unternehmen hilft, in einer datengesteuerten Welt erfolgreich zu sein. Ahorn zeichnet sich insbesondere dort aus, wo andere Systeme an ihre Grenzen stoßen, indem es ein benutzerfreundliches „Wunschmodell“ anbietet, das die Simulation verschiedener Szenarien und deren Ergebnisse ermöglicht und damit direkte und risikolose Vergleiche erlaubt. Zukünftig kann Ahorn durch Erweiterungen in der Versionierung und Historisierung weiter optimiert werden.
Dies würde es den Entscheidungsträgern ermöglichen, verschiedene Strategien in einer risikoarmen Umgebung zu testen, indem sie verschiedene Geschäftsszenarien simulieren und analysieren, ohne die bestehenden Datensätze zu beeinträchtigen. Darüber hinaus würde eine verbesserte Historisierung eine tiefere Analyse von Daten aus verschiedenen Zeiträumen ermöglichen, was nicht nur die Bewertung vergangener Leistungen, sondern auch die Erstellung fundierter Prognosen für zukünftige Entwicklungen erleichtern würde. Diese Funktionen erweitern die Möglichkeiten von Entscheidungsträgern, indem sie menschliche Intuition und Erfahrung mit präziser Datenanalyse kombinieren.
Darüber hinaus ist ein Repository für den Austausch von Datenbäumen geplant, das es Nutzern ermöglicht, Bäume über verschiedene Ahorn-Instanzen hinweg mit anderen Nutzern zu teilen. Dies wird den Aufwand für die Duplizierung von Dateneinträgen, die für verschiedene Nutzer in der Organisation relevant sind, reduzieren.
Mit diesen Weiterentwicklungen wird Ahorn zu einem noch leistungsfähigeren Werkzeug für die strategische Planung und Anpassung an dynamische Marktbedingungen, das sowohl die technologischen als auch die menschlichen Aspekte des Entscheidungsprozesses effektiv ausbalanciert.