Die neueste Version von Structr ist da – vollgepackt mit zahlreichen Verbesserungen, neuen Funktionen und einem optimierten Benutzererlebnis. Structr 5.0 bietet nicht nur eine verbesserte Performance, sondern auch eine bessere OpenAPI-Unterstützung, neue UI-Features und mehr Flexibilität für Entwickler. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen:
Erhöhte Leistung und Stabilität
- Verbesserungen im Clustermodus für eine effizientere Verwaltung der Datenstrukturen.
- Leistungsoptimierungen in der Structr Backend UI.
- Verbesserte Fehler- und Warnmeldungen für klareres Feedback zu Problemen.
Neue Funktionen für Entwickler
- Neue Methode:
fromExcel()
zum direkten Import von Daten aus XLSX-Dateien. - Neue Lebenszyklusmethoden:
afterDelete()
für eine flexiblere Ereignisverwaltung nach Löschvorgängen. - GraalVM Chrome Debugger mit verbesserter Unterstützung für effizienteres Debugging.
- Erweiterte OpenAPI-Unterstützung für eine einfachere Integration in API-gesteuerte Systeme.
Flexiblere Systemkonfiguration
- Verwaltung der Zeitzone: Die Systemzeitzone kann jetzt über die Umgebungsvariable
TZ
konfiguriert werden. - Anpassbarer anfänglicher Admin-Benutzer: Erstellung, Name und Passwort können nun individuell festgelegt werden.
- Wartungsbefehle mit Statuscodes: Administratoren können benutzerdefinierte Statuscodes für Wartungsaufgaben definieren.
Sicherheitsverbesserungen und verbessertes Datenmanagement
- Mehrere externe Abhängigkeiten wurden aktualisiert, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen.
- Verbesserte Unterstützung für
onDelete()
Lebenszyklusmethoden für eine bessere Datenverwaltung. - Unterstützung für Byte-Array-Eigenschaften zur Speicherung von Binärdaten.
- Verbesserte Berechtigungsüberprüfung für
structr.conf
zur Erhöhung der Systemstabilität.
UI- und Workflow-Verbesserungen
- Neuer Dialog zum Einbinden von Dateisystemen für eine einfachere Verwaltung von externem Speicher.
- Optimierte Drag & Drop-Funktionalität zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
- Verbesserte Inline-Bearbeitung für schnellere Inhaltsänderungen.
- Neue Checkbox-Unterstützung in
frontend.js
für flexiblere Interaktion. - Warnsymbol für leere HTML-Attribute, um Fehler frühzeitig zu erkennen.
Weitere bemerkenswerte Merkmale
- Speicherung früherer Bereitstellungskonfigurationen in
localStorage
zur besseren Nachvollziehbarkeit von Änderungen. - Ersetzung der Funktion
pdf()
durch einen benutzerbasierten Kontext (doAs()
). - Unterstützung für Volumenlizenzprüfungen über HTTP-Proxy.
- Kontrollkästchen in
frontend.js
für eine flexiblere Gestaltung der Benutzeroberfläche.
Mit diesen Verbesserungen setzt Structr 5.0 neue Maßstäbe in Sachen Performance, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit. Die zahlreichen Erweiterungen ermöglichen es Entwicklern und Administratoren, noch effizienter mit Structr zu arbeiten und komplexe Anwendungen einfach zu verwalten.
Dieser Artikel wurde geschrieben von
Anke Pachauer